Nach 2 Jahren und knapp 20 Kurstagen, zugegeben ich konnte nicht an allen teilnehmen, haben alle die Prüfung mit Diplom erfolgreich abgeschlossen.
Kategorie: B) Bienenhaus Adliswil
Beiträge zur Bienenhaltung am Standort Adliswil
Den Bienen gefällt es wohl nicht mehr in ihrer Beute
Nachdem ich den FAM-Dispenser mit Ameisensäure zur Varroaentmilbung aufgesetzt habe, gefällt es den Bienen wohl nicht mehr in der Beute. Er ist zwar nur auf der geringsten Stufe (1) eingestellt, aber bei 28° C Ausssentemperatur scheint die Stockluft recht unangenehm sein.
Auch der Sommerhonig ist eingebracht
Der Honig der zweiten Ernte ist wesentlich dunkler als der Blütenhonig der ersten Ernte im Juni. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass auf dem Grundstück, auf dem das Bienenhaus steht, Kirschbäume stehen. Da diese kaum geerntet werden, fallen die Kirschen herunter und die Kirschen trocknen aus. Der konzentrierte Saft der Kirschen wird von den Bienen gesammelt. Dies verleiht dem Honig eine fruchtige Note und die dunkle Farbe.
Bienen putzen Siebe

Am Adliswiler Wochenmarkt
Heute konnten die Adliswiler am Wochenmarkt (immer am Donnerstag morgen) unseren Honig einkaufen und sie haben zugegriffen. Danke Adrian
Kindergarten Sonnenrain zu Besuch am Bienenhaus
Die "Grossen" von Kindergarten Sonnenrain in Adliswil mit Eltern und Geschwistern besuchten unser Bienenhaus. Es war für alle sehr interessant.
Im Schaukasten ist eine Brutwabe mit Bienen ausgestellt. Die Kinder schauen fasziniert den Bienen beim Schlüpfen zu.
In unserer Kiste mit Wachsresten findet sich auch die eine oder andere Wabe mit etwas Honig. Diesen zu finden und zu schlecken macht besonders Spass.
Der Honig der letzten Ernte ist analysiert

Die Honigernte der Frühtracht im Film
LinkDer erste Honig 2017 ist erhältlich
Die erste Honigernte ist eingefahren und abgefüllt 🙂 Bestellungen werden gerne entgegengenommen, solange der Vorrat reicht 😉 Bestellformular
Wie sieht es mit Honig aus?
Ja, in den 2 Honigzargen von Volk A ist reichlich verdeckelter Honig vorhanden. Habe eine Zarge mit Mittelwänden daruntersgetellt und die Bienenflucht darüber. Die Idee: Während ich die Honigwaben der 2 oberen Zargen schleudere, hat dieses grosse Volk noch genug Platz in der fast leeren Zarge. Ausserdem kann es sich mit dem Ausbauen der Mittelwände beschäftigen.