Springe zum Inhalt

Gesagt getan: Mein "Schwarm-teufel" ist schnell ausgemacht, Stock 5 ist unter Verdacht. Beim Öffnen bestätigt es sich. Es hat deutlich weniger Bienen und ich finde 5 Weisel-zellen (siehe Bild oben links) . Ich entschliessse mich für gleich 2 Ableger und verteile alle Brutwaben auf die Kästen 23 und 24. Ich verkleinere den Honigraum wieder auf eine Lage und stelle dabei fest, dass die "Mädels" die Rähmchen mit Leitstreifen, die eigentlich für Wabenhonig gedacht waren, zu Drohnenwaben ausgebaut haben. Hier müssen wir noch an unserer Kommunikation arbeiten 😉 . Den Brutraum bestücke ich mit einer ausgebauten Mittelwand (MW), 3 nicht ausgebauten MW, 3 gut gefüllten Honigwaben und den leeren Drohenwaben aus dem Honigraum. In diese "Neubauwohnung" mit gefülltem Vorratskeller logiere ich den Schwarm ein (siehe Bild mitte ). Praktischerweise passt der Deckel des Schwarmkastens, so das mit 1-2 kräftigen Stössen fast das ganze Volk im Kasten landet. Immer wieder faszinierend, wie sie dann alle in den Kasten maschieren (siehe Bild unten). Hört sich alles easy an, war aber eine Aktion von fast 2 Stunden und 3 Stichen trotz Schutzkleidung. Der Imker ist nun mal der Staatsfeind Nr. 1 für jedes Bienenvolk und muss mit allen Mittel bekämpft werden.

 

Praktischerweise hat sich an einem Samstag (22.04.17) mein erster Schwarm auf den Weg gemacht und sich unweit vom Bienenhaus niedergelassen. Es hatte gerade gerade mal 5° C. Er hing niedrig und konnte leicht eingefangen werden. Ich vermute das er aus dem Stock 5 kommt. Werde morgen mal nachsehen und ihn evtl. dort wieder einlogieren. Wobei ich vorher alle vorhandenen Brutwaben umlogiere, um möglichst schnell wieder ein starkes Volk zu haben, da ihm die Flugbienen wieder zufliegen werden.

Am 9. Dez. habe ich Oxalsäure geträufelt. Danach ist der Totenfall der Varroa, wie zu erwarten, stark angestiegen (s. Grafik). Nach nun einem Monat ging der Befall stark zurück. Nur ein Volk (Nr. 8) ist noch zu stark belastet (s. letzter dunkelgrauer Balken).

Kasten-Nr Gezählte Milben Ca. Milben/Tag Hochrechnung
2 19 4 456
5 26 5 624
6 24 5 576
7 17 3 408
8 49 10 1176
9 33 7 792
10 8 2 192
11 10 2 240
12 6 1 144

Da sich im Kasten 5 nur noch wenige Bienen befanden, jedoch eine blaue Königin zu sehen war, habe ich diese mit Kasten 6 vereint. Diese schienen keine Königin mehr zu haben.

milben_pro_tag

Die Anzahl der Milben hat sich weiter verringert, ist jedoch immer noch zu hoch. Mehr als eine pro Tag sollte es nicht sein. Daher habe ich noch Oxalsäure geträufelt.