Springe zum Inhalt

Gesagt getan: Mein "Schwarm-teufel" ist schnell ausgemacht, Stock 5 ist unter Verdacht. Beim Öffnen bestätigt es sich. Es hat deutlich weniger Bienen und ich finde 5 Weisel-zellen (siehe Bild oben links) . Ich entschliessse mich für gleich 2 Ableger und verteile alle Brutwaben auf die Kästen 23 und 24. Ich verkleinere den Honigraum wieder auf eine Lage und stelle dabei fest, dass die "Mädels" die Rähmchen mit Leitstreifen, die eigentlich für Wabenhonig gedacht waren, zu Drohnenwaben ausgebaut haben. Hier müssen wir noch an unserer Kommunikation arbeiten 😉 . Den Brutraum bestücke ich mit einer ausgebauten Mittelwand (MW), 3 nicht ausgebauten MW, 3 gut gefüllten Honigwaben und den leeren Drohenwaben aus dem Honigraum. In diese "Neubauwohnung" mit gefülltem Vorratskeller logiere ich den Schwarm ein (siehe Bild mitte ). Praktischerweise passt der Deckel des Schwarmkastens, so das mit 1-2 kräftigen Stössen fast das ganze Volk im Kasten landet. Immer wieder faszinierend, wie sie dann alle in den Kasten maschieren (siehe Bild unten). Hört sich alles easy an, war aber eine Aktion von fast 2 Stunden und 3 Stichen trotz Schutzkleidung. Der Imker ist nun mal der Staatsfeind Nr. 1 für jedes Bienenvolk und muss mit allen Mittel bekämpft werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.